Referenzen

Ausgesuchte Projekte

 

 

 

Farbiger Plan zu Raumwiderstand Umweltverträglichkeitsstudie in Vellberg

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart
L 1040 Ortsumgehung Vellberg
1. Stufe - Raumwiderstandsprüfung

Zielsetzung
Die Umweltverträglichkeitsstudie ist der umfassende Beitrag zur Bereitstellung der Informationen die für die Planung der Umweltverträglichkeit des Vorhabens notwendig sind.
Mit der 1. Stufe, der Raumwiderstandsprüfung geht es um die Ermittlung eines konfliktarmen Trassenkorridors und die Bestimmung der zu erwartenden Konfliktbereiche.

Methodik
Im Einzelnen hat die Studie in der 1. Stufe folgende Fragen zu beantworten:

  • Welche Leistungsfähigkeit / Empfindlichkeit besitzen die im Planungsbereich potentiell betroffenen Schutzgüter
  • Welche Beeinträchtigungen (Vorbelastungen) sind vorhanden
  • Welche Trassenkorridore weisen den geringsten Raumwiderstand auf und wo kann es zu Konfliktschwerpunkten kommen.

Gemeinde Mainhardt

Gemeinde Mainhardt
Umweltbericht mit artenschutzrechtlichem Fachbeitrag zum Windpark "Rote Steige" 3. Fortschreibung FNP 2013

Inhalt und Ziele des Umweltberichts
Für die Flächenausweisung von Windkraftanlagen wird ein sachlicher, den Geltungsbereich des gesamten Gemeindegebiets umfassender Teilflächennutzungsplan nach § 5 Abs. 2b BauGB erforderlich. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Berücksichtigung der Belange des Umweltschutzes mit einer Umweltprüfung in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen zu ermitteln, zu beschreiben und zu bewerten sind.

Dazu wurde im Sinne einer Prognose ein artenschutzrechtlicher Fachbeitrag erstellt, der zum Ausschluss eventuell grundsätzlicher Verbotstatbestände führt. Abschließend wurde der Fachbeitrag Bestandteil des Umweltberichts bzw. in diesem thematisiert.

Ein wesentliches Augenmerk gilt dabei dem Schutzgut Flora und Fauna. Hierzu werden die windenergieempfindlichen Arten des Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie die europäischen Vogelarten, Fledermäuse und Offenland- bzw. Waldbiotope im Bezug auf § 44 und § 32 BNatSchG überprüft.

Weitere Projekte

  • Umweltbericht zum Bebauungsplan "Sommersgut"
    Gemeinde Mainhardt/Lachweiler 2014
  • Umweltbericht zur 3. Fortschreibung FNP "Windenergie" Gemeinde Mainhardt 2013

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall
Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Aus- und Neubau der K 2678 zwischen Wildenstein und Neustädtlein 2021

Vorgehensweise
Mit der artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) werden die artenschutzrechtlichen Konsequenzen der Bauvorhaben überprüft. Die saP beschränkt sich auf ein vorgegebenes Artenspektrum sowie auf rechtlich besonders geschützte Arten, die während der Geländeaufnahmen im Untersuchungsgebiet nachgewiesen wurden.

Die Erhebung bzw. Kartierung erfolgte nach heutigen Standards (Südbeck et al. 2005) mittels Linien- und Punktkartierung als Relativmethode die repräsentative Abschnitte betrachtet. Die erfassten, während des Erhebungszeitraums ermittelten Artengruppen werden in Artenlisten mit Angaben des jeweiligen Schutzstatus aufgelistet. Sie dienen als Grundlage der Bewertung des Eingriffvorhabens hinsichtlich der Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung und Sicherung der ökologischen Funktionalität.

Weitere artenschutzrechtliche Fachbeiträge

  • Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag mit Eingriffs-/ Ausgleichsbilanz Baugebiet "Änderung Steinbühl" Gemeinde Mainhardt  2015
  • Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag mit Eingriff-/ Ausgleichsbilanz L 1158 Mögglingen-Heuchlingen Regierungspräsidium Stuttgart  2014
  • Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Vorrangflächen Windenergieanlagen Gemeinde Mainhardt  2012
  • Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur Rotmilan-Horstsuche Gemeinde Mainhardt  2013

Regierungspräsidium Stuttgart

Regierungspräsidium Stuttgart 
Umweltbaubegleitung (UBB) zum Ersatzneubau der Kocherbrücke an der B 19 bei Gaildorf 

Allgemeines 
Die Umweltbaubegleitung dient als beratendes und begleitendes Instrument der Vorbereitung und Umsetzung bei Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem Ersatzneubau der Kocherbrücke an der B 19 bei Gaildorf hinsichtlich umweltrelevanter Aspekte.  

Zielsetzung 
Das Ziel der Umweltbaubegleitung (UBB) ist: 

  • Die zulassungs- und umweltrechtskonforme Baudurchführung
  • Vermeidung von Haftungsschäden nach dem Umweltschadensgesetz
  • Vermeidung von Umweltschäden und daraus resultierender Kosten sowie Zeitverzögerungen
  • Vermeidung von Störungen im Bauablauf durch Überwachung von Fristen und Auflagen
  • Beweissicherung und Dokumentation

Ablauf und Umsetzung 
Zur Integration der Umweltbelange ist ein regelmäßiger Informationsaustausch während dem wöchentlichen Jour fixe zwischen den fachlich beteiligten Gewerken erforderlich. Die getroffenen Vereinbarungen und Absprachen werden protokolliert und auf ihre Berücksichtigung bzw. Umsetzung regelmäßig kontrolliert. 

Weitere Projekte

  • Umweltbaubegleitung (UBB) 
    B 290 Notsicherung Holzbrücken über Bahn bei Crailsheim 2025
  • Umweltbaubegleitung (UBB)
    L 1055 Neubau Radweg Michelbach / Rauhenbretzingen  2023
  • Umweltbaubegleitung (UBB)
    L 1033 Sanierung Jagsttalbrücke bei Oberregenbach 2015
  • Umweltbaubegleitung (UBB) 
    L 1161 OU Bargau  2015

Landkreis Schwäbisch Hall 

Landkreis Schwäbisch Hall 
Biotopkomplex Tongrube Reubach 
Gewässerrenaturierung 

Zielsetzung
Zur dauerhaften Erhaltung der vorhandenen Biotopstrukturen mit dem Entwicklungsziel Biotopkomplex wurden unterstützende Maßnahmen zur Hebung der Biotopqualität auf dem rd. 5,62 ha großen Gelände durchgeführt.

Renaturierungsmaßnahmen
Einzelmaßnahme zur Biotopkomplexentwicklung:

  • Schaffung einer Vogelinsel
  • Aufwertung einer Flachwasserzone
  • Einrichten einzelner Brutflöße
  • Anlegen von Trockenmauerelementen
  • Bepflanzung in den Randbereichen, die zur Flächenmitte in eine Streuobstwiese übergeht; sowie diverse Sondersaatgutflächen, durchsetzt mit offenen Rohbodenabschnitten als Bienenweide
  • Einrichten eines Wildbeobachtungsstandorts mit Blickbeziehung auf die Fauna-/ Florahabitate

Weitere landschaftsplanerische Fachbeiträge

  • Kompensationsmaßnahmen an der Westumgehung Schwäbisch Hall (K 2576)
    Entwicklungszielkontrolle 2014, 2017 und 2020 Landkreis Schwäbisch Hall
  • Pflegeanweisungen zu den Kompensationsmaßnahmen an der L 1161 Ortsumfahrung Bargau Regierungspräsidium Stuttgart  2019
  • Standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls gem. UVPG mit Ermittlung ökokontofähiger Maßnahmen anlässlich Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen  2019
  • Ermittlung ökokontofähiger Maßnahmen zum Antragsverfahren Ökokonto anlässlich Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen, Flurstück Nr. 5658, Gemarkung Honhardt, Gemeinde Frankenhardt 2021

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.